Unsere Schülerinnen und Schüler bringen unterschiedlichste Lernvoraussetzungen mit, denen wir versuchen gerecht zu werden, insbesondere ihren individuelle Stärken und Begabungen, aber auch ihren Schwächen und Defiziten. Selbstverständlich versuchen wir alle optimal auf ihren jeweils angestrebten Bildungsabschluss vorzubereiten.
Unsere Welt besteht aus Stoffen. Wir auch. Vorgänge in der Natur und Technik sind oft chemisch.
Angemessene Kenntnisse der englischen Sprache sind ein wichtiger Bestandteil der Bildung.
In Französich lernen die Schüler die Verständigungssprache und die Kultur von Frankreich kennen.
In Geschichte lernen die Schüler, wie die Menschen früher lebten, was sich veränderte und warum.
Praktische Philosophie bezieht sich vor allem auf die ethisch praktischen Fragen des Lebens.
In Physik lernen die Schüler die Grundbausteine von Technik und Phänomenen der Umwelt kennen.
In Politik werden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen vermittelt.
In Religion lernen die Schüler eine Weltanschauung aus religiöser Perspektive sowie den Umgang mit Menschen kennen.
In Sozialwissenschaften werden folgendenThemen vermittelt: Politikwissenschaft, Sozialogie, Wirtschaftswissenschaft.
Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit Strukturen und Vorgängen an der Erdoberfläche beschäftigt.